Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Eintrag tun

  • 1 Eintrag tun

    сущ.
    2) книжн. наносить ущерб, причинять ущерб

    Универсальный немецко-русский словарь > Eintrag tun

  • 2 einer Sache Eintrag tun

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > einer Sache Eintrag tun

  • 3 Eintrag

    Eintrag, I) der Einschlag bei den Webern: subtemen (Ggstz. trama, der Auftrag). – II) Schaden: damnum. – detrimentum (Abbruch). – Ei. tun, alci rei officere (zuwider sein u. so schaden, z.B. libertati, gloriae alcis: u. ad speciem rotundi nihil off. [der Rundung keinen Eintrag tun]); alci oder alci rei nocere (schaden, z.B. apud me nocet puellae, quod dives est); impedire (etw. hemmen, ihm hemmend in den Weg treten, z.B. usum: u. navigationem); imminuere alqd od. aliquid de alqa re (etwas verringern, z.B. voluptatem od. aliquid de voluptate; daher einer Sache keinen Ei. tun, nihil imminuere de alqa re, z.B. dem Ansehen eines Gebäudes, de aspectu); decerpere aliquid de alqa re (gleichs. etwas abpflücken von etc., z.B. daß der Scherz der Würde nicht Ei. tue, ne quid iocus de gravitate decerpat). – ohne Ei., sine damno; sine fraude.

    deutsch-lateinisches > Eintrag

  • 4 Eintrag

    Eintrag m -(e)s, ..träge за́пись, внесе́ние (в кни́гу, спи́сок)
    Eintrag m -(e)s, ..träge школ. вы́говор (занесё́нный в кла́ссный журна́л)
    Eintrag m -(e)s, ..träge : Eintrag tun наноси́ть [причиня́ть] уще́рб [вред]
    Eintrag m -(e)s, ..träge текст. уто́к
    Eintrag m -(e)s, ..träge тех. загру́зка, пита́ние

    Allgemeines Lexikon > Eintrag

  • 5 Eintrag

    Eintrag
    〈m.; Eintrag(e)s, Einträge〉
    1 aantekeningnotitie, boeking
    2 industrieinslag, dwarse draad
    voorbeelden:
    ¶    formeeleiner Sache 3e naamval Eintrag tun afbreuk doen aan iets

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Eintrag

  • 6 Eintrag

    1) schriftliche Bemerkung за́пись f
    2) einen Eintrag erhalten Tadel получа́ть получи́ть вы́говор в пи́сьменном ви́де
    3) e iner Sache Eintrag tun вреди́ть повреди́ть [der Aufnahmefähigkeit, Verständlichkeit меша́ть/по-] чему́-н.
    4) Textilindustrie уто́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Eintrag

  • 7 Eintrag

    m -(e)s,..träge
    1) запись, внесение (в книгу, список)
    2) школ. выговор (занесённый в классный журнал)
    3)
    4) текст. уток

    БНРС > Eintrag

  • 8 Eintrag

    Éintrag m -(e)s,..träge
    1. внесе́ние ( в список); за́пись
    2. текст. уто́к
    3. школьн. вы́говор ( занесённый в классный журнал)
    E intrag tun* книжн. — наноси́ть [причиня́ть] уще́рб

    Большой немецко-русский словарь > Eintrag

  • 9 Eintrag

    m (1*) 1. daxil etmə (siyahıya); 2. toxuc. arğac; 3. zərər; \Eintrag tun* zərər vurmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Eintrag

  • 10 eintrag

    Eintrag m, Einträge 1. o.Pl. записване, вписване; 2. бележка, вписан текст.
    * * *
    der: e-r Sache (D) = tun увреждам нщ, намалявам

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > eintrag

  • 11 Eintrag

    m -(e)s, -träge upisivanje n, pismena opaska; - tun prouzročiti štetu, povrijediti nešto

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Eintrag

  • 12 Eintrag

    m <-(e)s,..träge>
    1) тк sg внесение (в список)
    2) канц запись (в реестре и т. п.)
    3) выговор (занесённый в классный журнал)
    4) текст уток

    éíner Sáche Éíntrag tun* высок — наносить [причинять] ущерб чему-л

    Универсальный немецко-русский словарь > Eintrag

  • 13 наносить ущерб

    1.
    gener. anhaben

    2. v
    1) gener. (j-m) Nachteile bringen, (j-m) Schäden zufügen (кому-л.), (j-m) einer Sache (D) Abbruch mächen (кому-л., чему-л.), (j-m) einer Sache (D) Abbruch tun (кому-л., чему-л.), Schaden bringen, Schäden bringen, belasten, beschädigen, eine Lücke reißen, einer Sache Abbruch tun (чему-л.), einer Sache Abtrag tun, für (j-n) Nachteile bringen, schädigen (кому-л., чему-л.)
    2) milit. Abbruch tun, Schaden verursachen, Schaden zufügen
    3) book. Eintrag tun
    4) law. (j-m) einer Sache Abbruch machen, Beschädigung begehen, Nachteil bringen, den Schäden verursachen, den Schäden zufügen

    Универсальный русско-немецкий словарь > наносить ущерб

  • 14 причинять ущерб

    v
    1) gener. (j-m) Schaden tun (кому-л.), (j-m) Schäden tun (кому-л.), (j-m) Schäden zufügen (кому-л.), beeinträchtigen, benachteiligen (кому-л.), beschädigen, einer Sache Abtrag tun, präjudizieren (кому-л.), schädigen (чему-л.)
    2) Av. schaden
    3) book. Eintrag tun
    4) law. (j-m) einer Sache Abbruch machen (кому-л., чему-л.), (j-m) einer Sache Abbruch tun (кому-л., чему-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > причинять ущерб

  • 15 причинять вред

    v
    1) gener. (j-m) Schaden tun (кому-л.), (j-m) Schäden tun (кому-л.), (j-m) Schäden zufügen (кому-л.), Eintrag tun, Schaden bringen, beeinträchtigen, benachteiligen (кому-л.)
    2) colloq. mitnehmen
    3) construct. Schaden zufügen
    4) law. den Schäden verursachen, den Schäden zufügen, schaden
    6) f.trade. beschädigen (ущерб), einen Schaden anrichten, einen Schaden bringen (ущерб)

    Универсальный русско-немецкий словарь > причинять вред

  • 16 affligo

    af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) jmd. od. etw. an etw. hinschlagen, anschlagen, gewaltsam werfen, schmettern, A) im allg., m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., alqm ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alcis imaginem solo, Tac.: vasa parietibus, Liv.: caput saxo, Tac.: navem undae, aufprallen lassen, Liv.: im Passiv m. locat., infantes suos afflictos humi in ora militum adversa miserunt, Flor. 4, 12, 5. – poet., oscula (labellis), daraufheften, Lucr. 4, 1073 (1081). – im Bilde, neque tuas rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos Titii afflictam navem... videres, angeschleudert, Cic. Rab. perd. 25. – übtr., se affligere, sich abgrämen, abhärmen, Cic. de div. 2, 6. – B) prägn., zu Boden schlagen, -werfen, um- od. niederwerfen, -stürzen, niederreißen, im Passiv = zu Boden stürzen, niederstürzen, hinabstürzen, 1) eig.: arborem, Caes.: statuam, monumentum, Cic.: infestantes afflixit et ad terram dedit, Suet.: equi virique afflicti (in der Schlacht), Sall.: cedo manum; nolo equidem te affligi, Plaut.: vertice intorti affligebantur, Liv.: qui supersteterant (scalis), afflicti sunt, Sall.: nec, qui paulum titubassent, haerere afflicti vestigio suo, Liv.: neque si (alces) quo afflictae casu ceciderint, erigere sese possunt, Caes. – 2) übtr.: ubi Mars communis et victum saepe erigeret (aufrichte) et affligeret (niederwerfe) victorem, Liv. 28, 19, 11. – II) anschlagen = beschädigen, verletzen, übel zurichten, 1) eig.: fusti caput alcis, Tac.: ferro saxo aliis telis affligebantur capita, Sall. fr.: lapsu equi afflictus, Tac.: afflicti alvos (am B.) undarum vi, Sall. hist. fr. 3, 24 (25): naves, quae gravissime afflictae erant, beschädigt, leck geworden, Caes. – im Bilde, cum prospero flatu eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos, et, cum reflavit, affligimur, so erhalten wir ein Leck, scheitern wir, Cic. de off. 2, 19. – 2) übtr.: a) beschädigen = übel zurichten, hart mitnehmen od. heimsuchen, niederdrücken, -beugen, demütigen, schwächen, stürzen, barbaria, quam afflixerat, Cic.: vastatione, dein proelio afflixit opes hostium, Liv.: non vitium nostrum, sed virtus nostra nos afflixit, hat mich ins Elend gebracht, Cic.: fames affligebat hostes, suchte heim, Tac.: equestrem ordinem, ihm großen Eintrag tun, Cic.: vastatione opes hostium, Liv.: mors, quae tantum potuit, ut omnes cives suos perdiderit et afflixerit, ein verderblicher Schlag war für alle usw., Cic.: Corsicam prope afflixit Decumi Pacarii temeritas, wäre für K. fast verderblich geworden, Tac.: non plane me enervavit nec afflixit senectus, hat mich zu Boden gedrückt, Cic.: rem augere (heben) laudando, vituperando rursus affligere (wieder sinken machen), Cic.: causam susceptam (absichtlich fallen lassen, preisgeben [= praevaricari], Cic.: tum me di omnes male afflixint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – u. im Passiv, vectigalia bellis affliguntur, leiden durch die Kr., Cic.: uno genere morbi affligi, Cic.: afflictam civitatem pestilentiā esse, Liv.: quo vulnere afflictus, Curt.: quorum scelere religiones tum prostratae afflictaeque sunt, die R. mit Füßen getreten u. mißhandelt worden ist, Cic.: mutatione bonorum affligi, vom Verlust seiner G. betroffen worden, Amm.: Partiz. subst., Romani victis afflictisque universis ipsi exarmati quam integri universis civitatem dare maluerunt, Vell. – b) das Gemüt od. jmd. in Bestürzung-, in Betrübnis setzen, niederbeugen, niederschlagen, jmdm. das Herz schwer machen (Ggstz. levare), alqm, Cic.: animos affligere et debilitare metu, Cic.: amissi eius desiderio vehementer afflictus est, Curt. – c) den Sitten wehtun, sie verschlimmern, verschlechtern, Asia donata multo gravius afflixit mores, Plin.: illae opes atque divitiae afflixere saeculi mores, Flor. – / Archaist. afflixint = afflixerint, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 7 N. – parag. Infin. Präs. Pass. adfligier, Ser. Samm. 832 (826).

    lateinisch-deutsches > affligo

  • 17 fraus

    fraus, fraudis, f. (altlat. frūs zu frustra, frustro), jede Handlung, die die Rechte eines andern kränkt, der Betrug, das hinterlistige Verfahren, die Tücke, Bosheit, die Gaunerei, die Übervorteilung, Täuschung, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) im allg.: fraus odio digna maiore, Cic.: fraude loci et noctis, Verg.: fraude caeli sereni deceptus, Verg.: montium fraude, Flor.: non hostium sed locorum fraude, Curt.: locorum fraude prior, durch die Tücke des Geländes uns überlegen, Tac.: in fraudem creditorum, um sie zu betrügen, ICt.: sine fraude, ohne Betrug, ehrlich, Cic. u. Liv.: fraude malā, betrügerisch, diebischerweise, Hor.: fraude ac dolo Hannibalis, Liv.: fraudem facere legi, Plaut. u. Liv., od. contra legem, Liv., od. senatus consulto, Cic., od. adhibere fraudem legi, Gell., umgehen, Eintrag tun: in fraudem legis, ICt. – Plur., omnes eius fraudes atque fallaciae, Cic.: fraudes libertorum, Tac. – 2) insbes., der Selbstbetrug, die Selbsttäuschung, der Irrtum, in fraudem incĭdere, delabi, Cic., se induere, Lucr.: esse fraudi, Lucr.: dare alci fraudem, Lucr.: alqm in fraudem impellere, Cic.: quis deus te in fraudem egit? Verg. – B) meton.: 1) = Betrüger, Gauner, Ter. heaut. 1033: fraus populi, Plaut. Pseud. 365: v. Tieren, Plur. bei Gratt. cyn. 82. – 2) durch Täuschung erzeugter Schaden, Nachteil, tuis nunc cruribus capitique fraudem capitalem hinc creas, Plaut.: alci fraudem ferre od. fraudi esse, schaden, zum Nachteil gereichen, Cic.: in eandem fraudem incĭdes, Ter.: in fraudem agere, ins Verderben stürzen, Verg.: sine fraude esse od. fieri, Cic. u.a. (s. Müller Liv. 1, 24, 5). – II) übtr., übh. das Vergehen, Verbrechen, die Freveltat, fraudem suscipere, Cic., od. committere, Hor.: fraudem capitalem admittere od. audere, Cic. u. Liv.: fraudes inexpiabiles concipere, Cic. – / Genet. Plur. fraudium u. fraudum, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 414 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 287. – arch. Nbf. frūs, wov. Dat. Sing. frudi, Lucr. 1, 187: Abl. Sing. frude, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 64.

    lateinisch-deutsches > fraus

  • 18 imminuo

    im-minuo, uī, ūtum, ere (in u. minuo), vermindern, I) im allg.: A) eig.: copias, Cic.: pretium, Plin.: numerum praetoriarum cohortium, Aur. Vict.: verbum imminutum, verkürzt, Cic.: si quae in membris prava aut debilitata aut imminuta (verkrüppelt) sunt, Cic. – B) übtr., vermindern, verringern, beeinträchtigen, schmälern, aestivorum tempus, Sall.: quantum hinc imminuat, von da wegnehme, Hor.: multum enim interest, utrum laus imminuatur an salus deseratur, Cic.: imminuitur aliquid de voluptate, Cic.: de aspectu nihil imm., dem Ansehen (des Gebäudes) keinen Eintrag tun, Vitr.: postquam se dolor imminuit, Ov.: cum hostium res tantis augescere incrementis cerneret, suas imminui, Liv. – II) prägn., schwächen, entkräften, A) eig.: vires, Lucr.: corpus otio, animum libidinibus, Tac.: virginem, schwächen, Lact. u. Apul.: mente paululum imminutā, geistig etwas geschwächt, etwas schwachsinnig, Sall. Iug. 65, 1; aber imminuta mens eius obstitit, sein (von Natur) beschränkter G., Tac. ann. 6, 46. – B) übtr., schwächen, verkümmern, verkleinern, verletzen, verderben, maiestatem, Liv.: libertatem, Cic.: Bocchi pacem, die Friedensaussichten des B. stören, Sall.: quod bellum exspectatione eius (Pompei) attenuatum atque imminutum est, moralisch entkräftet und geschwächt, Cic.: Rufum Faenium, herabsetzen, Tac. ann. 14, 57: Augusta se violari atque imminui querebatur, sie werde mit Geringschätzung behandelt, herabgewürdigt, Tac. ann. 2, 34.

    lateinisch-deutsches > imminuo

  • 19 officio

    officio, fēcī, fectum, ere (ob u. facio), I) entgegentreten, im üblen Sinne = jmdm. in den Weg treten, etwas versperren, verbauen, verlegen, hemmen, A) eig., mit Dat., alci apricanti, jmdm. vor das Sonnenlicht treten, Cic.: luminibus alcis, jmdm. das Licht versperren, -verbauen, Cic. u. ICt.: hostium itineri, dem Feinde den Marsch, Weg versperren, Sall.: cum alii in angustiis ipsi sibi officerent, einander im Wege waren, den Weg versperrten, Sall.: umbra terrae soli officiens, in den Weg tretend, Cic.: demoliri aedes, quarum altitudo officeret auspiciis, im Wege stehe, Cic.: nisi pulvis vento flatus omnium prospectu offecisset, Auct. b. Afr. – mit Acc., adversariorum iter, Auct. b. Afr.: offecti corporis sensus, Lucr. – B) übtr.: 1) im allg.: mentis tuae quasi luminibus officit altitudo fortunae meae, blendet die Augen deines Geistes, Cic.: horum concisis sententiis officit Theopompus altitudine orationis suae, verdunkelt, Cic. – 2) insbes., physisch, politisch od. geistig einer Sache im Wege-, hinderlich sein, Eintrag tun, sie beeinträchtigen (verb. officere et obstare, obstare atque officere), lactucae officiunt claritati oculorum, Plin.: officiunt laetis frugibus herbae, Verg. – libertati, Liv.: commodis alcis, Sall.: eius gloria iam imperatoris famae officiebat, überstrahlte, Liv.: u. so qui nomini (Ruf) officient meo, Liv.: ei pecuniae vita Sex. Roscii obstare atque officere videtur, Cic.: alci non off. mit folg. quo minus u. Konj., Plin. ep. 6, 29, 6 (dagegen Lucr. 1, 977 u. Liv. 4, 31, 5 jetzt effecit). – II) darübermachen, proprio colori novum, Paul. ex Fest. 112, 6. – / Lucr. 5, 886 (889) jetzt occipit.

    lateinisch-deutsches > officio

  • 20 praeiudico

    prae-iūdico, āvī, ātum, āre, über etwas ein vorgreifende-, vorläufige Entscheidung abgeben, einen vorgreifenden Spruch fällen, über etw. vorgreifend-, im voraus entscheiden, I) eig.: a) als gerichtl. t. t.: pr. de aliquo maiore maleficio, Cic. de inv. 1, 60; u. so Cic. Verr. 3, 153; de legg. 3, 47: re semel atque iterum praeiudicatā, Cic. Clu. 49: nihil praeiudicatum, Cic. Clu. 124. – Partiz. Perf. subst., praeiūdicātum, ī, n. = praeiudicium no. I, Cic. Clu. 6. – b) übtr., im Partic., praeiūdicātus, a, um, im voraus entschieden, -beurteilt, eventus belli pr., Liv. 42, 61, 3: opinio pr. eine vorgefaßte Meinung, ein Vorurteil, Cic. de nat. deor. 1, 10: vir praeiudicatissimus, von bereits völlig entschiedenem Talente, Sidon. post carm. 22. p. 250, 9 Luetjohann. – subst., praeiūdicātum, ī, n., etwas im voraus Entschiedenes, pro praeiudicato ferre (halten), Liv. 26, 2, 4. – II) meton., Eintrag tun, nachteilig sein, präjudizieren, m. Dat., Macer dig. 42, 1, 63 in. u.a. Ambros. in Luc. 3. § 41.

    lateinisch-deutsches > praeiudico

См. также в других словарях:

  • Eintrag — Einer Sache Eintrag tun: sie beeinträchtigen, ihr schaden; die Wendung ist aus der Rechtssprache heraus zu verstehen. In der Gerichtspraxis bezeichnete man Einwürfe, Einreden usw. als ›Einträge‹; weil Einträge vor Gericht oft für den Angeklagten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Eintrag — Input (fachsprachlich); Eingabe; Eintragung; Inschrift; Aufschrift; Widmung; Element (einer Skala); Item (fachsprachlich) * * * Ein|trag 〈m. 1u〉 1. Eintragung, schriftl. Vermerk, Notiz, Buchung …   Universal-Lexikon

  • Eintrag — 1. Buchung, Eintragung, Einzeichnung, Registratur, Vormerkung. 2. Aktennotiz, Bemerkung, Buchung, Eintragung, Notiz, Vermerk; (veraltet): Intabulation. 3. (Fachspr.): Immission. * * * Eintrag,der:1.⇨Eintragung–2.E.tun:⇨beeinträchtigen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tragen — tragen: Das gemeingerm. Verb mhd. tragen, ahd. tragan »tragen«, got. ga dragan »ziehen«, engl. to draw »ziehen«, aisl. draga »ziehen« hat keine außergerm. Beziehungen. Im germ. Sprachbereich gehören dazu die unter ↑ Tracht und ↑ Getreide… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trage — tragen: Das gemeingerm. Verb mhd. tragen, ahd. tragan »tragen«, got. ga dragan »ziehen«, engl. to draw »ziehen«, aisl. draga »ziehen« hat keine außergerm. Beziehungen. Im germ. Sprachbereich gehören dazu die unter ↑ Tracht und ↑ Getreide… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tragbar — tragen: Das gemeingerm. Verb mhd. tragen, ahd. tragan »tragen«, got. ga dragan »ziehen«, engl. to draw »ziehen«, aisl. draga »ziehen« hat keine außergerm. Beziehungen. Im germ. Sprachbereich gehören dazu die unter ↑ Tracht und ↑ Getreide… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Träger — tragen: Das gemeingerm. Verb mhd. tragen, ahd. tragan »tragen«, got. ga dragan »ziehen«, engl. to draw »ziehen«, aisl. draga »ziehen« hat keine außergerm. Beziehungen. Im germ. Sprachbereich gehören dazu die unter ↑ Tracht und ↑ Getreide… …   Das Herkunftswörterbuch

  • einträglich — tragen: Das gemeingerm. Verb mhd. tragen, ahd. tragan »tragen«, got. ga dragan »ziehen«, engl. to draw »ziehen«, aisl. draga »ziehen« hat keine außergerm. Beziehungen. Im germ. Sprachbereich gehören dazu die unter ↑ Tracht und ↑ Getreide… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verträglich — tragen: Das gemeingerm. Verb mhd. tragen, ahd. tragan »tragen«, got. ga dragan »ziehen«, engl. to draw »ziehen«, aisl. draga »ziehen« hat keine außergerm. Beziehungen. Im germ. Sprachbereich gehören dazu die unter ↑ Tracht und ↑ Getreide… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Häring [3] — Häring, 1) Georg Wilhelm Heinrich, unter dem Pseudonym Willibald Alexis bekannter Romandichter, geb. 29. Juni 1798 in Breslau, gest. 16. Dez. 1871 in Arnstadt, entstammte einer französischen Refugiésfamilie aus der Bretagne, die ihren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heiko Buhr — (* 1. Juli 1964 in Neumünster) ist ein deutscher Schriftsteller. Er schreibt Gedichte, Erzählungen, Hörspiele und Theaterstücke. Leben Nach seinem Abitur absolvierte Heiko Buhr zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann, bevor er ab 1988 Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»